Psychotherapie in Berlin – Schöneberg
Empathische therapeutische Begleitung
In der Psychotherapie unterstütze ich Sie dabei, mit akuten oder länger bestehenden seelischen Belastungen umzugehen und zunächst wieder Stabilität zu finden. Wir können auf aktuelle und biografische Erfahrungen schauen, die hinderlich wirken, und gemeinsam lebendige Perspektiven und Handlungsoptionen im Hier und Jetzt entwickeln.
Die Grundlage meines therapeutischen Angebots ist die Gestalttherapie. Die Kosten für Gestalttherapie werden von den Gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen, bei den privaten Krankenkassen hängt es von der persönlichen Vertragsgestaltung ab.
Modernes Psychotherapieverfahren
Mein therapeutischer Ansatz basiert auf der Gestalttherapie – einer lebendigen Form der Gesprächstherapie, die Selbstannahme, persönliche Entwicklung und echte Verbindung fördert. Im Zentrum steht Ihr Wunsch nach Veränderung. In der therapeutischen Arbeit geht es darum, mit allem da sein zu dürfen – Freude wie Schmerz, Licht wie Schatten. Was mich an diesem Ansatz begeistert, ist die Klarheit, die Intensität, die Freude am Wachstum und die echte Begegnung auf Augenhöhe.
Die Gestalttherapie gehört zu den wirksamsten modernen Psychotherapieverfahren. Sie stärkt die Kontaktfähigkeit und unterstützt Menschen darin, ihren eigenen Weg zu gehen – mit allem, was sie einzigartig macht. Sie orientiert sich daher an den persönlichen Wünschen nach Selbstkontakt, Verbundenheit und Entwicklung der Klient:innen und nicht an der jeweils aktuellen Definition von Gesundheit und Krankheit.
Methoden
Im Mittelpunkt steht die bewusste Erfahrung im Hier und Jetzt – denn Veränderung beginnt dort, wo wir uns selbst wirklich wahrnehmen. Ich unterstütze Sie darin, Ihre Gefühle, Gedanken, Körperempfindungen und Sinneseindrücke im Moment bewusst zu erleben. Diese Präsenz schafft Raum für Klarheit, neue Perspektiven und ein tieferes Verständnis für das, was in Ihnen lebendig ist.
Übungen, Arbeitsweisen und Experimente
„Lernen ist Entdecken“ – so hat es Fritz Perls, einer der Begründer der Gestalttherapie, einmal formuliert.
Psychotherapie ist für mich deshalb mehr als ein Gespräch. Sie lädt dazu ein, neue Erfahrungen zu machen – mit sich selbst, mit Gefühlen, Gedanken, Haltungen und Handlungen. Soweit es sich für Sie stimmig anfühlt, begleite ich Sie dabei mit Impulsen und Übungen, die helfen können, vertraute Muster bewusst wahrzunehmen und neue Möglichkeiten auszuprobieren – im Denken, im Fühlen, im Verhalten und im Körper.
Mögliche Anlässe einer Psychotherapie
- Akute Krisen
- Ängste
- Langfristig niedergedrückte Verstimmungen
- Psychosomatische Symptome
- Störungen in der Beziehung mit Familie, Freunden, Kolleg:innen
- Schwierigkeiten in der Paarbeziehung
- (Selbst-)Überforderung, Burnout-Gefährdung
- u.a.
Ablauf der Psychotherapie
- In einem telefonischen Erstgespräch entsteht ein erster Kontakt und wir können alle Fragen klären, die Sie in Bezug auf die Therapie und zu meiner Arbeit haben. Am Ende des Telefonats können wir einen ersten persönlichen Termin vereinbaren. Manchmal ist es auch gut, erst einmal das Gespräch wirken zu lassen und etwas Abstand über den weiteren Verlauf zu entscheiden.
- Dauer und Frequenz der Therapie richten sich nach der Problemlage und nach Ihren Bedürfnissen. Die Termine können wöchentlich, 14tägig oder auch seltener stattfinden, die Frequenz kann nach Bedarf verändert werden. Ob einige wenige Sitzungen oder eine längerfristige Begleitung sinnvoll sind, klären wir im Gespräch.
- Die Zeitdauer einer Sitzung ist 60 Minuten, bei Bedarf auch 90 Minuten. Es ist sinnvoll, sich danach noch etwas Zeit zu nehmen, um die Erfahrungen und Überlegungen aus der Sitzung zu integrieren.
- Jede Sitzung orientiert sich an Ihren aktuellen Themen und Bedürfnissen. Zu Beginn der Therapie geht es meist darum, zunächst die akute Situation für sich zu klären. Bei Bedarf können wir in Folgesitzungen über die Klärung der krisenhaften Anfangssituation hinaus neue lebendige Perspektiven entwickeln.
In der gemeinsamen Arbeit können belastende oder einschränkende Gefühle, Gedanken und Verhaltensmuster erkannt und verändert werden. So entsteht Wertschätzung und ein lebendiger Kontakt mit sich selbst und neue Blickwinkel, Haltungen und Handlungsmöglichkeiten können sich entwickeln.
Kosten
- Kostenfreies telefonisches Erstgespräch.
- Honorar: 105€ pro Stunde. Bei besonderen persönlichen Lagen ist eine andere Vereinbarung möglich.
- Selbstzahler-Leistung: Für Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz erfolgt keine Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen. Private Krankenkassen oder Zusatzversicherungen zahlen ggfs.. Holen Sie am besten im Vorfeld Erkundigungen bei Ihrer Versicherung ein.
- Terminabsagen sind bis spätestens 48 Stunden vor dem Termin kostenfrei möglich.
Ort
In der Regel in meiner Praxis in Berlin-Schöneberg oder online per Zoom oder dem Anbieter ihres Vertrauens.

Gern bin ich für Sie da
FAQ Psychotherapie
Wie lange wartet man in Berlin auf einen Therapieplatz?
Es gibt in Berlin erhebliche Unterschiede zwischen einer von der Krankenkasse finanzierten und einer privat bezahlten Psychotherapie Wenn Sie die Möglichkeit und Bereitschaft haben, eine Psychotherapie selbst zu bezahlen, bekommen Sie in meiner Praxis relativ kurzfristig einen Termin.
Kann ich eine Psychotherapie selbst bezahlen?
Ja, Sie können eine Psychotherapie selbst bezahlen. Die Frequenz der Sitzungen und damit auch die monatlich für Sie entstehenden Kosten können frei nach Ihrem jeweiligen Bedarf und variabel vereinbart werden.
Gibt es Vorteile in der Psychotherapie als Selbstzahler?
Aus meiner Sicht kann es einige Vorteile haben, wenn Sie Ihre Psychotherapie selbst finanzieren. Ihre psychischen Themen müssen dann nicht als Krankheit eingeordnet werden, um behandelt zu werden. Gerade psychische Symptome wie Ängste oder Erschöpfung können Ausdruck innerer Konflikte, früherer Verletzungen oder aktueller Belastungen sein – und in der Therapie als bedeutungsvolle Hinweise verstanden und achtsam erforscht werden. So entsteht Raum für Entwicklung und Veränderung, ohne dass ein diagnostisches Label im Vordergrund stehen muss.
Außerdem können Sie in einer selbst bezahlten Psychotherapie meist die Termine und die Frequenz der Termine freier und auch zeitnah vereinbaren.
Die Privatsphäre bleibt gewahrt – es wird keine Diagnose an die Krankenkasse oder andere Institutionen gemeldet.
Was sind mögliche Therapieziele?
Die möglichen Therapieziele sind vielfältig und orientieren sich immer an Ihren Bedürfnissen und daran, was Sie gerne verändern möchten. Am Beginn der Psychotherapie steht zumeist die Linderung des Leidensdrucks im Vordergrund. Später geht es oft darum, die Selbstwahrnehmung und das Selbstvertrauen zu stärken und Handlungsmöglichkeiten für wiederkehrende, belastende Lebenssituationen zu erarbeiten.
Wie schnell wirkt Psychotherapie?
Wie schnell Psychotherapie wirkt, ist individuell sehr unterschiedlich. Manche Menschen erleben bereits nach wenigen Sitzungen mehr Klarheit oder Entlastung, bei anderen braucht es Zeit, bis sich spürbare Veränderungen einstellen. Der therapeutische Prozess ist kein lineares Vorgehen, sondern entwickelt sich im gemeinsamen Tempo – abhängig von den Themen, der persönlichen Offenheit und dem Vertrauen in die Beziehung. Nachhaltige Veränderung entsteht oft schrittweise und erfordert Geduld und Bereitschaft zur inneren Arbeit.