Paartherapie in Berlin-Schöneberg
Gemeinsam neue Wege finden

Als Paartherapeutin begleite ich Sie bei Konflikten, Krisen und Belastungen in Ihrer Beziehung. Im gemeinsamen Prozess unterstütze ich Sie dabei, festgefahrene Konfliktmuster zu erkennen, neue Sichtweisen zu entwickeln und für Sie passende Schritte für Veränderung und mehr Verständigung im Alltag zu erarbeiten. Die Paartherapie orientiert sich an Ihren persönlichen Zielen und bleibt dabei stets offen für unterschiedliche Ergebnisse.

Vielleicht kommt Ihnen etwas davon bekannt vor?

Kommunikation und Konflikte

Sie sind schon lange zusammen und sprechen nur noch wenig miteinander. Oder ihre Gespräche sind vor allem gereizt und vorwurfsvoll. Sie haben den Eindruck, dass es bei Ihnen fast nur noch um Organisatorisches, Ärgernisse und Vorwürfe geht. Wirklich persönliche Gespräche, die Freude am Austausch, Interesse und Anteilnahme, gemeinsame Begeisterung für Themen sind rar geworden. Und kommt es Ihnen so vor, als ob Sie daran trotz aller Bemühungen wenig ändern können?

Als Paartherapeutin unterstütze ich Sie darin, wieder ins Gespräch zu kommen, die Hintergründe Ihrer Konflikte zu erkennen, Verletzungen zu thematisieren und ganz konkrete Ideen für die konstruktive Gestaltung von Auseinandersetzungen zu entwickeln. Parallel zur Klärung von Konfliktfeldern können Sie wieder Raum für Nähe und gute gemeinsame Zeit schaffen.

Stress und Alltag

Sind Sie von Ihrer Arbeit, Kindern, Pflege der alten Eltern, unterschiedlichen persönlichen Interessen und Aufgaben so belastet, dass für Ihre Beziehung, für die Begegnung mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin kaum noch Zeit und Energie bleibt? Vielleicht ist Ihre sexuelle Beziehung (fast) eingeschlafen und unbefriedigend? Drohen Liebe, Gemeinsamkeit und Verbundenheit in Ihrer Partnerschaft zu verschwinden? Kommt es Ihnen so vor, als ob Sie in der Beziehung innerlich „verhungern“ oder haben Sie den Eindruck, dass Sie nicht mehr viel miteinander anfangen können? Denken Sie manchmal an Trennung?

Die Paartherapie kann helfen, wieder ins Gespräch über Ihre Bedürfnisse und Wünsche zu kommen. Obwohl die Anforderungen in manchen Lebensphasen sehr hoch sind, kann sich durch die klärenden Gespräche und auch kleine Veränderungen wieder eine lebendige und liebevolle Verbundenheit entwickeln.

Fremdgehen, Dreiecksbeziehung

In einer Beziehung kann man mit vielem „fremdgehen“: Arbeit, Hobbys, Herkunftsfamilie, Freundschaften… Am verletzendsten ist bei den meisten Paaren jedoch das Fremdgehen mit einem anderen Mann oder einer anderen Frau oder der Aufbau einer Nebenbeziehung. Letzeres kann Ausdruck einer schon lange bestehenden Disbalance sein, eines Mangels in der ursprünglichen Zweierbeziehung.

In der Paartherapie unterstütze ich Sie darin herauszufinden, was in Ihrer Beziehung den Kontaktverlust und das Fremdgehen oder die Dreiecksbeziehung befördert hat, wie Sie konstruktiv mit dieser Situation umgehen und neue Wege miteinander finden können.

Ablauf der Paartherapie

  • Kostenfreies telefonisches Vorgespräch zu Dritt oder jeweils einzeln und Entscheidung, ob ein erster persönlicher Termin stattfinden soll.
  • Erste Sitzung: Sammlung der Themen und Änderungswünsche, die bei beiden Partner:innen ganz unterschiedlich sein können. Erste Betrachtung der Paargeschichte und bisheriger Lösungsversuche. Wünsche und Ziele für ein gutes Ergebnis der Beratung.
  • Am Ende der ersten Sitzung entscheiden wir, jede:r für sich und wir drei gemeinsam, ob eine Fortsetzung der Gespräche sinnvoll erscheint. Dann vereinbaren wir zunächst weitere vier Sitzungen, so dass insgesamt fünf Sitzungen für die ersten Schritte zur Verfügung stehen. In der fünften Sitzung nehmen wir uns bewusst etwas Zeit, um gemeinsam auf den bisherigen Weg zu schauen und zu prüfen, ob die Ziele noch stimmig sind, und ob Sie den Eindruck haben, auf dem richtigen Weg zu sein. Danach vereinbaren wir ggfs. weitere Sitzungen. Die Paartherapie kann jederzeit beendet werden.
  • Zwischen den Sitzungen sammeln Sie Ihre Themen, Ärgernisse und konkreten Situationen, die sie besprechen möchten, jede:r für sich und am Anfang jeder Sitzung einigen Sie sich auf ein oder zwei Themen, die Sie in der Beratung besprechen möchten.
  • Zwischen den Sitzungen können Sie neue Kommunikations- und Verhaltensmöglichkeiten, die wir in der Stunde entwickelt haben, erproben.
  • Nach den Sitzungen ist es sinnvoll, sich noch etwas Zeit zu nehmen, um die Gefühle, Überlegungen und Erkenntnisse in Ruhe integrieren zu können.
  • Dauer: Es ist empfehlenswert, zunächst von ca. zehn Sitzungen auszugehen. Manche Paare beenden die Paarberatung früher, manche setzen sie fort, manchmal als Begleitung über relativ lange Zeit. In jedem Fall ist es sinnvoll, sich genug Zeit für den Arbeitsprozess einzuräumen („Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht“) und gleichzeitig immer wieder bewusst zu prüfen, ob es um die wesentlichen Themen geht und ob Sie den Eindruck haben, auf dem richtigen Weg zu sein.

Kosten

  • Kostenfreies telefonisches Vorgespräch (zu Dritt oder einzeln)
  • Honorar: 150 € / 90 min.
  • Da Paartherapie nicht als Psychotherapie gilt, erfolgt in der Regel keine Kostenübernahme durch die Krankenkassen.
  • Terminabsagen sind bis spätestens 48 Stunden vor dem Termin kostenfrei möglich.

Ort

In meiner Praxis in Berlin-Schöneberg oder online per Zoom oder dem Anbieter ihres Vertrauens.

Paartherapeutin Annette Bantzer in Schöneberg

Gern bin ich für Sie da

FAQ Paartherapie

Für wen lohnt sich eine Paartherapie?

Nach meiner Erfahrung kann Paartherapie sich lohnen, wenn Sie merken, dass Sie es ohne Unterstützung nicht schaffen, belastende oder destruktive Kommunikations- oder Verhaltensmuster zu ändern und wenn Sie daran interessiert sind, Kraft und Engagement in einen Weg gemeinsamer Entwicklung zu investieren.

Wie verstehe ich meine Rolle als Paartherapeutin?

Als Paartherapeutin sehe ich meine Aufgabe darin, Sie professionell bei der Suche nach neuen gemeinsamen Wegen zu unterstützen und zu begleiten. Dabei biete ich Ihnen einen wertschätzenden und neutralen Rahmen für Ihre Auseinandersetzungen und Ihre Lösungssuche. Paarberatung ist immer allparteilich, d.h. ich fühle mich Ihrer Beziehung verpflichtet und nicht einer / einem von Ihnen.

Kann man alleine zur Paartherapie?

Am besten ist es, wenn Sie von Anfang an gemeinsam kommen. So entsteht ein gemeinsamer Such- und Klärungsprozess als Grundlage für die weitere Gestaltung Ihrer Beziehung.
Im Prozess der Paartherapie können auch gelegentlich Einzelgespräche mit beiden Partner:innen vereinbart werden, wenn das erwünscht und für alle einvernehmlich ist.

Wie kann eine Therapie helfen zu lösen, was man im Paar nicht schafft?

Anders als zuhause gibt es in der Paartherapie Raum für die Beschreibung aller Probleme mit manchmal völlig unterschiedlichen Sichtweisen. Dadurch können Sie sich besser kennenlernen und manchmal leichter einen Umgang mit Ihrer Unterschiedlichkeit finden. Auch in der Paartherapie zeigen sich oft die vertrauten Muster: Streit, Rückzug, Kränkung oder Vorwürfe. Anders als im Alltag entsteht hier jedoch ein geschützter vertrauensvoller Rahmen, in dem es leichter fällt, diese Dynamiken zu erkennen, ihre Hintergründe zu verstehen und neue, hilfreiche Wege im Miteinander zu entwickeln.

Wie oft sollten die Sitzungen stattfinden?

Am Anfang je nach Bedarf und Möglichkeit alle zwei bis drei Wochen, später alle vier Wochen oder dann in noch größeren Abständen. Die Zeiträume zwischen den Sitzungen sind wichtig, um Neues auszuprobieren und anzupassen.
Eine Sitzung dauert 1,5 Stunden. Es ist sinnvoll, sich nach der Sitzung etwas Zeit zu gönnen.
Als Richtwert kann zunächst von ca. 10 Sitzungen ausgegangen werden. Manche Paarberatungen dauern kürzer, andere deutlich länger. Regelmäßig wird gemeinsam thematisiert, ob der Prozess sich stimmig anfühlt und auf dem richtigen Weg ist.

Was bringt eine Paartherapie im Vergleich zu einer Einzeltherapie?

Nach meinem Eindruck ist Paartherapie für Klient:innen oft anstrengender und herausfordernder als eine Einzeltherapie, weil es in einer Paartherapie viel mehr Konfliktpotential und Abstimmungsbedarf gibt. Gleichzeitig bietet sie bei Beziehungsthemen aber auch viele Chancen, eigene einschränkende Kommunikations- und Verhaltensweisen zu erkennen und aus den Verwicklungen und Vorwürfen zu tieferem gegenseitigen Verständnis zu finden.